Einreicher:in

Sven Urselmann
Urselmann Interior
Sven@urselmann-interior.de

Arbeiten im ehemaligen Schwimmbad

Arbeiten, Kochen und Zusammenkommen in einem ehemaligen Schwimmbad – das ist ab sofort im Community Space des neueröffneten Poha House im Preuswald Aachen möglich. Als Gemeinschaftsfläche des Co-Living-Konzepts wurde das rund 500 m² große Schwimmbad aufwendig saniert und im Innenausbau mit rund 95 % ReUse- oder Cradle to Cradle-Materialien eingerichtet. Nicht nur sind 54 % der Einrichtungsgegenstände wiederverwertet, auch die Türen, Böden und Teppiche sind recycelt oder stammen aus Cradle to Cradle-inspirierten Materialien.

Gelöstes "Ja, aber.."

Unser Ziel war es, möglichst viele ReUse- und kreislauffähige Materialien einzubringen, gleichzeitig aber in einen bereits fortgeschrittenen Planungsstand (Genehmigungsplanung bereits eingereicht) einzugreifen und alle Maßnahmen in einem gesetzten Budget umzusetzen. An vielen Stellen mussten wir passende wiedergewonnene Materialien beschaffen, da die Massivbauweise des Bestandes beispielsweise bei Türöffnungen wenig Spielraum zugelassen hat.

Lösung

Durch unseren Anspruch haben wir beispielsweise eine Abhangdecke verhindert, die die Betonträger im Bestand versteckt hatte. Stattdessen haben wir diese in die Gestaltung eingebunden und hervorgehoben. Ebenso haben wir eine geschlossene Gipskartonwand durch eine offene Holzkonstruktion ersetzt, was für mehr Offenheit und Biophilie sorgt. Es wurde viel Zeit in die Suche nach passenden wiedergewonnenen Baumaterialien investiert. Außerdem wurden handwerkliche Konstruktionen und Sonderlösungen erarbeitet, die alle wiedergewonnenen Materialien demontierbar und sortenrein trennbar machen.

BiB 276 // Hauptkostengruppen

BiB // 400

Reparatur und Einbau am Bestandsgebäude

BiB 276 // Nebenkostengruppen

BiB // 412 – Nicht tragende Konstruktion

Projektname
Standort
Auftraggeber*in
Architekt*in
Ursprüngliche Nutzung
Zielnutzung
Baumaßnahme

Arbeiten im ehemaligen Schwimmbad

Aachen

POHA House

Johanna Rybak (Innenarchitektin) / urselmann interior

Wohnen

Co-Living Konzept mit verschiedenen gemeinschaftlichen Nutzungen wie Co-Working, Freizeitevents, Sport, Aufenthalt ...

Refurbishment / Revitalisierung

Fertigstellung:
Denkmalschutz:
BGF im m²:
Fördermittel:
Zertifizierung:

2024

Nein

500

//

//

Beteiligte

re:unit, Scala Glasbau, Thorsten Gambalat, Concular, Schreinerei Thomas Stolz

Projektbasierte Empfehlung

//

Verbandstools verwendet

Nein

Mitglied

Nein