Der alte Telekomturm in Konstanz wird in moderne Loft-Wohnungen, die ODE LOFTS KONSTANZ, umgestaltet. Das 16-stöckige Gebäude wurde ursprünglich in den 70er Jahren von der Deutschen Post erbaut und zuletzt von der Deutschen Telekom genutzt. Anstatt das Gebäude abzureißen, wird es nun zu Wohnraum umfunktioniert und einer umfassenden Sanierung unterzogen. Das Gebäude erhält eine neue Fassade und Balkone, welche mit Keramik verkleidet werden, sowie Gewerbeflächen im Erdgeschoss und eine Terrasse im Dachgeschoss. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle, wobei auf die Erhaltung der bestehenden Struktur und die Verwendung von recycelbaren Materialien geachtet wird.
Das Hochhaus ist 1970 fertiggestellt worden und wurde als Büro genutzt. Der Schallschutz spielte damals eine untergeordnete Rolle. Nun wird das Hochhaus zu einem Wohnhochhaus revitalisiert, bei dem der Schallschutz eine wesentliche Rolle für die Nutzbarkeit spielt.
Bereits in einem frühen Planungsstadium wurden während der Rückbauarbeiten der Fußbodenaufbau und die Trockenbauwände in einem exemplarischen Raum des Gebäudes aufgebaut. Der Bauphysiker führte Schallschutztests durch und bestätigte die erforderlichen Schallschutzwerte. Dadurch konnte der für den Wohnungsbau wichtige Schallschutz frühzeitig geklärt werden.
BiB // 300
–
Rückbau des Bestandsgebäudes
BiB // 400 – Reparatur und Einbau am Bestandsgebäude
BiB // 500 – Ergänzungs- oder Erweiterungsneubau
Projektname
Standort
Auftraggeber*in
Architekt*in
Ursprüngliche Nutzung
Zielnutzung
Baumaßnahme
ODE Lofts Konstanz
Konstanz
BPD Immobilienentwiockung
Sauerbruch Hutton
Büro & Verwaltung
Wohnen
Redevelopment / Transformation
Fertigstellung:
Denkmalschutz:
BGF im m²:
Fördermittel:
Zertifizierung:
2025
Nein
16.855
//
//
Sauerbruch Hutton, GN Bauphysik, AWR Abbruch GmbH, Projektsteuerung BPD (David Schreiber)
Eine gründliche und ehrliche Machbarkeitsprüfung sowie eine umfassende Bestandsanalyse mit lokalen Partnern sind entscheidend für den Projekterfolg.
Nein
Nein